WOOD-BURNING STOVES IN LOW-ENERGY HOUSES
FACTS INSTEAD OF MYTHS
Time and again, contradictory statements circulate about the use of wood-burning stoves in modern, energy-efficient buildings - especially in passive and low-energy houses. Modern wood-burning stoves - professionally planned, correctly installed and properly operated - are clean, efficient and absolutely compatible with today's building standards.

Can I install a stove in a low-energy house?
Yes - you can install a stove in a low-energy house!
The following points will help you get there quickly:
- With an outside air connection on the stove
- with optimised heat output
- Best with a certified stove
(e.g.: DIBt, BImSchV) - In cooperation with a stove builder and/or chimney sweep
- We can recommend storage stoves with ceramic heat accumulators -
they give off gentle heat without overheating the house.

Can I install a stove in a house with living space ventilation?
Yes, you can install a stove in a house with living space ventilation!
You can enjoy your fire without worrying about the following points:
- With an air-independent stove, such a stove has a separate air circuit, the combustion air comes from outside, not from the living room, and is sealed airtight and tested. This means that there is always enough oxygen in the heating chamber for complete combustion.
A DIBt approval, which is often mandatory, as well as European or national approvals, is useful here. - With pressure monitoring (e.g. vacuum safety switch)
This technology switches off the ventilation system if a vacuum develops. This means that every oven can be operated safely.

Does it make sense to have a stove installed in a low-energy house?
Yes, it makes sense - it is even particularly useful, ideal as a self-sufficient heat source, e.g. in the event of a power cut or as a supplement and support for heat pumps and solar thermal energy!
The advantages at a glance:
- Independence from the power grid provides security and comfort.
- Storage heaters provide gentle, healthy radiant heat.
- The psychological "fire effect" increases well-being.

Is heating with wood CO2-neutral? Or is the opposite the case?
Heating with wood from sustainably managed forests is CO2-neutral.
Warmth with a clear conscience:
- In Europe, the proportion of forest has risen continuously in recent decades, meaning that more wood is growing than is being utilised. And this is despite the fact that the proportion of wood-fuelled heating systems has also increased.
- The entire forest must always be considered when posing the question. Statements based on a single tree are inadmissible.
- A managed forest that also favours regeneration binds even more CO2 than a primeval forest with only old trees.
Testen Sie Ihr Wissen!
Kann oder darf in einem Niedrigenergiehaus überhaupt noch ein Ofen gebaut werden?
Da das Niedrigenergiehaus eine sehr niedere Heilzlast hat ist es ohne Probleme möglich, auch einen großen Teil des Wärmebedarfs mit dem Ofen abzudecken. Wichtig ist, dass der Ofen als Speicherofen ausgeführt wird und über lange Zeit langsam die Wärme an den Raum abgibt
Da das Niedrigenergiehaus eine sehr niedere Heilzlast hat ist es ohne Probleme möglich, auch einen großen Teil des Wärmebedarfs mit dem Ofen abzudecken. Wichtig ist, dass der Ofen als Speicherofen ausgeführt wird und über lange Zeit langsam die Wärme an den Raum abgibt
Ist es normal, dass die Scheibe eines Ofens schwarz ist?
Die Sichtscheibe wird nur schwarz, wenn Verbrennungsluft fehlt bzw die Luftzufuhr in den Brennraum nicht optimal erfolgt, wenn die Größe des Brennraumes nicht mit der vorgegebenen Holzmenge übereinstimmt oder wenn feuchtes Holz verbrannt wird. 2. Bleibt meine Sichtscheibe sauber? JA Die Verwendung hochqualitativer Produkte und die optimale Abstimmung des Ofens auf die örtlichen Gegebenheiten durch den Hafner (Kachelofenbauer) sowie die Verwendung der richtigen – trockenen – Holzmenge stelen sicher, dass die Sichtscheibe des Ofens sauber bleibt.
Die Sichtscheibe wird nur schwarz, wenn Verbrennungsluft fehlt bzw die Luftzufuhr in den Brennraum nicht optimal erfolgt, wenn die Größe des Brennraumes nicht mit der vorgegebenen Holzmenge übereinstimmt oder wenn feuchtes Holz verbrannt wird. 2. Bleibt meine Sichtscheibe sauber? JA Die Verwendung hochqualitativer Produkte und die optimale Abstimmung des Ofens auf die örtlichen Gegebenheiten durch den Hafner (Kachelofenbauer) sowie die Verwendung der richtigen – trockenen – Holzmenge stelen sicher, dass die Sichtscheibe des Ofens sauber bleibt.
Ist Holzbiomasse für etwa 70 % des Feinstaubs verantwortlich, der jedes Jahr in die Atmosphäre ausgestoßen wird?
Die Feinstaubemissionen stammen zu etwa gleichen Teilen aus der Industrie, der Landwirtschaft, dem Verkehr und den Kleinverbrauchern, dabei vor allem aus Holzfeuerungen. Eine Studie in Österreich hat dabei einen Wert von 26,3 % für die Kleinverbraucher ergeben. Der größte Anteil dabei entfällt auf „Allesbrenner“, also alte Heizkessel, die mehrere Brennstoffe verheizen können (16,8 %). Alle Öfen und Herde zusammen verursachen 4,4 % aller Feinstaubemissionen.
Die Feinstaubemissionen stammen zu etwa gleichen Teilen aus der Industrie, der Landwirtschaft, dem Verkehr und den Kleinverbrauchern, dabei vor allem aus Holzfeuerungen. Eine Studie in Österreich hat dabei einen Wert von 26,3 % für die Kleinverbraucher ergeben. Der größte Anteil dabei entfällt auf „Allesbrenner“, also alte Heizkessel, die mehrere Brennstoffe verheizen können (16,8 %). Alle Öfen und Herde zusammen verursachen 4,4 % aller Feinstaubemissionen.
Darf das Holz vom Wald gleich in den Brennraum zum Verheizen gegeben werden?
Das frische Holz sollte mindestens 2 Jahre gespalten, luftig und unter einem Wetterschutz gelagert werden. Damit ist sichergestellt, dass der Wassergehalt kleiner 20 % ist.
Das frische Holz sollte mindestens 2 Jahre gespalten, luftig und unter einem Wetterschutz gelagert werden. Damit ist sichergestellt, dass der Wassergehalt kleiner 20 % ist.
Kann Brennholz auch zu alt werden?
Nach langer Lagerung verliert das Holz zunehmend an Heizleistung, Energieinhalt, da der gebundene Kohlenstoff im Holz langsam entweicht.
Nach langer Lagerung verliert das Holz zunehmend an Heizleistung, Energieinhalt, da der gebundene Kohlenstoff im Holz langsam entweicht.
Speichern Kacheln die Ofenwärme länger als ein verputzter Ofen?
Die Kacheln eines Kachelofens sind eine wichtige Speichermasse und für eine lange, gleichmäßige Wärme optimiert.
Die Kacheln eines Kachelofens sind eine wichtige Speichermasse und für eine lange, gleichmäßige Wärme optimiert.
Steigt bei einem Betrieb des Kachelofens auch der Feinstaub im Wohnraum?
Unterdruckanlage. Das heißt, dass der Schornstein dafür sorgt, dass die erforderliche Luft in den Brennraum gesaugt wird. Es kann also kein Feinstaub in den Wohnraum dringen.
Unterdruckanlage. Das heißt, dass der Schornstein dafür sorgt, dass die erforderliche Luft in den Brennraum gesaugt wird. Es kann also kein Feinstaub in den Wohnraum dringen.
Funktioniert ein Ofen ohne Strom?
Der Ofen wird mit seiner Größe genauestens dem Kamin angepasst und die Abgase gelangen mittels Naturzug (Warme Luft steigt) über den Schornstein ins Freie. Somit macht der Ofen oder Herd den Betreiber unabhängig und kann bei Stromausfall weiterhin beheizt werden.
Der Ofen wird mit seiner Größe genauestens dem Kamin angepasst und die Abgase gelangen mittels Naturzug (Warme Luft steigt) über den Schornstein ins Freie. Somit macht der Ofen oder Herd den Betreiber unabhängig und kann bei Stromausfall weiterhin beheizt werden.
Kann ein Ofen auch als Hauptheizung genutzt werden?
Richtig!
Der Ofen kann in verschiedenen Varianten auch das Warmwasser produzieren und somit die Hauptheizquelle eines Einfamilienhauses werden. Ideal ist immer die Symbiose mit anderen Wärmeerzeugern (Solar, Photovoltaik, Wärmepumpe), damit der Ofen vor allem im Sommer nicht betrieben werden muss.
Leider Falsch!
Der Ofen kann in verschiedenen Varianten auch das Warmwasser produzieren und somit die Hauptheizquelle eines Einfamilienhauses werden. Ideal ist immer die Symbiose mit anderen Wärmeerzeugern (Solar, Photovoltaik, Wärmepumpe), damit der Ofen vor allem im Sommer nicht betrieben werden muss.
Ist die Strahlungswärme eines Speicherofens gesund?
Die Strahlungswärme des Ofens gleicht den Infra Rot Strahlen der Sonne und und ist somit eine sehr gesunde Wärme für unseren Körper. Eine Studie mit Rheuma Patienten hat gezeigt, dass diese Strahlen schmerzlindernde sowie heilende Wirkung am Körper bewirken.
Die Strahlungswärme des Ofens gleicht den Infra Rot Strahlen der Sonne und und ist somit eine sehr gesunde Wärme für unseren Körper. Eine Studie mit Rheuma Patienten hat gezeigt, dass diese Strahlen schmerzlindernde sowie heilende Wirkung am Körper bewirken.
Sie haben {answeredcorrectlytext} Fragen korrekt beantwortet.
Noch Luft nach oben!
Du hast ein paar Fragen richtig beantwortet – ein guter Anfang! Es gibt noch viel Spannendes über das Kachelofenbauer-Handwerk zu entdecken. Schau dich auf unserer Website um und lerne mehr über unsere Tradition, Technik und Innovation.
Gut gemacht!
Du kennst dich schon richtig gut aus mit dem Ofenbauer-Handwerk – Respekt! Vielleicht schlummert in dir ein echter Kachelofen-Profi. Bleib dran und entdecke noch mehr auf unserer Website.
10 von 10 Punkten – Meisterhaft!
Gratulation! Du hast alle Fragen richtig beantwortet – ein echtes Ofenbau-Ass! Dein Wissen über das Kachelofenbauer-Handwerk ist beeindruckend. Schön, dass du unsere Leidenschaft teilst – bleib mit VEUKO am Feuer der Tradition und Innovation!